Fieber - Medizin & Fitness

Schallzahnbürsten von Philips – Testsieger Sonicare 9900 Prestige

Die Schallzahnbürste Sonicare 9900 Prestige erhielt mit die besten Noten bei der Stiftung Warentest. Einen günstigen Einstieg bietet die Sonicare 3100 Series.

Die Philips Sonicare-Reihe unterscheidet sich stark in der Ausstattung, aber nur geringfügig in der Putzleistung

Das niederländische Unternehmen Philips bietet unter dem Namen Sonicare zahlreiche Schallzahnbürsten an. Die Stiftung Warentest hat mehrere Modelle getestet1: Sechs Zahnbürsten sind noch unverändert erhältlich, davon erhielten vier die Endnote „Gut“ und zwei die Note „Befriedigend“.

Die Philips Sonicare-Reihe unterscheidet sich stark in der Ausstattung, aber nur geringfügig in der Putzleistung

Philips bietet unterschiedliche Serien und Ausstattungsvarianten an, deren Produktbezeichnungen leicht in die Irre führen können2: Oft werden die Modelle nur mit dem Namen der Serie gekennzeichnet, obwohl es sich um unterschiedliche Versionen handelt. Im Zweifelsfall ermöglicht die Produktnummer (HX...) eine eindeutige Zuordnung.

Einstiegsklasse

Sonicare 3100 Series

Die günstigen Einstiegsmodelle von Philips bieten eine gute Zahnreinigung und Handhabung. Die Haltbarkeit wurde sogar mit „Sehr Gut“ bewertet. Bei der Ausstattung muss man sich jedoch auf das Wesentliche beschränken.

- Affiliate-Link* -

Kurzprofil – Sonicare 3100 Series
  • Note „Gut“ von der Stiftung Warentest
  • eine Putzeinstellung, jeweils drei Stufen
  • Ladestation mit USB-Kabel, Reiseetui
  • Akkuladung hält 92 Minuten
  • Ersatzbürsten kosten etwa 6,50 €

Eine Verbindung mit einer Smartphone-App ist nicht möglich.

Mittelklasse

ExpertClean

Die etwas neuere Serie ExpertClean bietet drei bis vier Putzprogramme an, die jeweils in drei Intensitätsstufen betrieben werden können. Andruckkontrolle und Timer sind ebenso vorhanden wie ein Bluetooth-Modul, das die Verbindung zu einer Smartphone-App herstellt.

- Affiliate-Link* -

Kurzprofil – Sonicare 7300 ExpertClean
  • Note „Gut“ von der Stiftung Warentest
  • drei Putzeinstellungen, jeweils drei Stufen
  • mit Reisebox
  • Akkuladung hält 73 Minuten
  • Ersatzbürsten kosten etwa 9,00 €

Das Modell Sonicare 7300 ExpertClean (HX9601/03) bekam im Dezember 2020 von der Stiftung Warentest durchweg gute Noten. Die Zahnreinigung erfolgte sehr zuverlässig, allerdings hielten die Tester den Preis für vergleichsweise hoch.

Oberklasse

Sonicare 9000 DiamondClean

Die teueren Geräte der Serie DiamondClean glänzen durch gehobene Ausstattung. Eine Ladestation im Zahnputzglas und oft auch ein Reiseetui mit USB-Anschluss sind im Kaufpreis inbegriffen. Sensoren in der Zahnbürste verfolgen den Putzvorgang und übertragen die Daten per Bluetooth an eine Smartphone-App.

Das Modell Sonicare 9000 DiamondClean (HX9914/54) konnte die Stiftung Warentest im Jahr 2023 überzeugen: Die Leistung bei der Zahnreinigung und Handhabung wurde mit „Gut“ bewertet, die Haltbarkeit sogar mit „Sehr Gut“. Nur für die Umwelteigenschaften gab es ein „Befriedigend“

- Affiliate-Link* -

Kurzprofil – Sonicare DiamondClean 9000
  • Haltbarkeit mit „Sehr Gut“ benotet
  • vier Putzprogramme, mit je drei Intensitätsstufen
  • optische Andruckkontrolle
  • App sendet unnötige Daten

Kritisch sahen die Prüfer allerdings die dazugehörige Smartphone-App: Die Anzeigen waren teilweise verwirrend, unzuverlässig und schlecht lesbar. Zudem erwies sich die App als Datensammler, die im ungünstigsten Fall Erkenntnisse über die Nutzer weitergibt.

Sonicare 9400

Die Sonicare 9400 gleicht in vielen Merkmalen dem 9000-Modell, erhielt aber etwas bessere Noten bei der Zahnreinigung.

- Affiliate-Link* -

Kurzprofil – Sonicare 9400
  • durchgängig gute Noten
  • vier Putzprogramme, mit je drei Intensitätsstufen
  • optische Andruckkontrolle
  • mit Ladestation, Ladeglas und USB-Reiseetui

Die Sonicare 9400 lässt sich ebenfalls mit einer Smartphone-App verbinden. Diese App sendet aber Daten an den Hersteller, die für die Funktion der Zahnbürste unnötig sind.

Sonicare 9900 Prestige

Philips stellt auch den Sieger des Vergleichstests vom November 2021: Keine Zahnbürste reinigt gründlicher als die Sonicare 9900 Prestige. Die Stiftung Warentest benotete die Zahnreinigung mit „Sehr Gut“, die Gesamtnote war ein überzeugendes „Gut“.

- Affiliate-Link* -

Kurzprofil – Sonicare 9900 Prestige
  • Testsieger November 2021
  • Zahnreinigung mit „Sehr Gut“ benotet
  • üppige Ausstattung
  • Akku hält 80 Minuten
  • sehr teures Modell

Das Modell lässt von der Ausstattung her kaum Wünsche offen, ist allerdings auch sehr hochpreisig.

Fazit

Philips hat einen Testsieger der Stiftung Warentest im Angebot: Im November 2021 überzeugte die Sonicare 9900 Prestige* durch eine sehr gute Zahnreinigung und üppige Ausstattung – das Modell ist allerdings auch sehr teuer.

Etwas günstiger ist das Modell Sonicare 9000 DiamondClean*, das im aktuellen Vergleich vom November 2023 eine gute Endnote bekam.

* Affiliate-Link: Als Affiliate-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für Sie als Käufer entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Elektrische Zahnbürsten – die Besten im Test

Stiftung Warentest vergab gute Noten an:
 • Oral-B Pro 3 3000
 • Philips Sonicare 9900

mehr dazu...

Über Philips
Die Firma Philips wurde 1891 im niederländischen Eindhoven als Familienunternehmen gegründet und produzierte anfangs nur Glühlampen. Neben einer großen Elektrosparte engagiert sich Philips seit 1927 auch in der Medizintechnik: Für den Konsumenten sind das vor allem Schallzahnbürsten, Krankenhäuser werden aber etwa auch mit bildgebenden Verfahren beliefert.

Quellen und weiterführende Literatur

  • 1 Stiftung Warentest, Gründlich putzen für weniger als 50 Euro, test.de, Stand November 2024 (Link)
  • 2 Philips Sonicare, Elektrische Zahnbürsten, Produktübersicht des Herstellers, abgerufen Juni 2025 (Link)
OK

Diese Webseite verwendet Cookies, die für das Bereitstellen der Seiten und ihrer Funktionen technisch notwendig sind.    Info