Fieber - Medizin & Fitness

Unabhängige Tests von elektrischen Zahnbürsten – die Sieger

Hoher Preis heißt nicht immer bessere Qualität – sagt die Stiftung Warentest. Das aktuell beste Gerät ist ein luxuriöses Modell von Philips. Eine günstige Zahnbürste von Oral-B ist jedoch kaum schlechter.

Die Stiftung Warentest hat seit 2018 insgesamt 63 elektrische Zahnbürsten verglichen

Keine andere Organisation testet elektrische Zahnbürsten so häufig wie die Stiftung Warentest: Seit 2018 wird beinahe jährlich ein neuer Vergleich veröffentlicht. Der neueste Test stammt aus dem November 2024. Verlässliche Testergebnisse aus anderen Quellen sind hingegen Mangelware.

Stiftung Warentest überprüft die Qualität von elektrische Zahnbürsten

Insgesamt sind noch 30 der getesteten Zahnbürsten unverändert erhältlich, davon bewertete die Stiftung Warentest 22 mit der Endnote „Gut”1. Geprüft wurde vor allem die Gründlichkeit der Zahnreinigung, gefolgt von der Handhabung. Eine kleinere Rolle spielten die Haltbarkeit und die Umwelteigenschaften.

Die Zahnreinigung mit Testpersonen...

Im Test 2024 haben 30 Personen die Zahnbürsten unter Aufsicht im Prüfinstitut getestet. Nach der Zahnreinigung beurteilte eine Expertin die Reinigsleistung der Zahnbürsten: Die Zahnbeläge wurden dazu vor und nach dem Putzen eingefärbt.

In den Jahren zuvor wurde die Effizienz der Zahnreinigung im Labor mit einer elektronisch gesteuerten Maschine ermittelt, die ein standardisiertes Putzprogramm absolviert. Auch die Zähne sind künstlich, eine Schicht Titandioxid simuliert den Zahnbelag. Der Putzerfolg wird mit digitalen Fotos dokumentiert und mit einem Bildverarbeitungsprogramm ausgewertet.

Die Zahnreinigung fließt zu 60 % in das Endnote ein.

Die Handhabung durch Experten...

Bei der Handhabung überprüfen fünf Experten, ob die Zahnbürsten auch schwer zugängliche Stellen erreichen. Handlichkeit, Lautstärke und Reinigung werden beurteilt. Die Standfestigkeit, das Vorhandensein eines Putzzeitsignals und die Verständlichkeit der Gebrauchsanleitung sind weitere Kriterien. Ist eine Andruckkontrolle vorhanden, wird auch deren Funktion geprüft.

Die Handhabung fließt zu 30 % in die Endnote ein.

Die Haltbarkeit in einer Dauerprüfung...

Die Zahnbürsten werden durch 2250 Prüfzyklen geschickt, die jeweils aus 4 x 2 Minuten bestehen. Das entspricht etwa einer Benutzung durch zwei Personen über sechs Jahre hinweg. Bei den letzten Tests kamen eine Fallprüfung – 5 bis 15 Stürze aus 70 Zentimeter Höhe auf Fliesenboden – und eine Dichtigkeitsprüfung hinzu.

Seit dem Test 2024 fließt die Haltbarkeit zu 5 % in die Endnote ein.

Die Umweltfreundlichkeit über den Stromverbrauch...

Die Stiftung bewertet auch den Stromverbrauch – bei Betrieb, Standby und den Erhaltungsladungen. Für eine sehr gute Bewertung der Umwelteigenschaften muss auch der Akku durch den Anwender austauschbar sein.

Seit dem Test 2024 fließen die Umwelteigenschaften zu 5 % in die Endnote ein.

Runder Bürstenkopf

Die beliebteste Variante der elektrischen Zahnbürsten besitzt einen runden Bürstenkopf, der oszillierend-rotierende Bewegungen ausführt2. Der kleinere Kopf erleichtert die Reinigung der Zahnzwischenräume, führt aber auch zu einer längeren Putzzeit.

Stiftung Warentest überprüft die Qualität von Zahnbürsten mit rundem Bürstenkopf

Insgesamt 9 Modelle mit rundem Bürstenkopf haben bei der Stiftung Warentest mit „Gut“ abgeschnitten. Jede dieser Zahnbürsten glänzt mit guter Putzleistung, nur in puncto Ausstattung gibt es große Unterschiede: In der günstigen Kategorie findet sich nur das Nötigste, in der gehobenen Klasse kommen einige Extras und ein gefälligeres Design dazu.

Günstig: Modelle bis 20 Euro

Eine gute Handhabung darf man in der Preisklasse unter 20 Euro nicht erwarten. Der Qualität der Zahnreinigung tut dies aber keinen Abbruch: Die Hausmarken der großen Discounter konnten die Prüfer meist überzeugen.

Günstig – bis 20 Euro
Budni Diadent Total Clean Pro
Budnikowsky
  • gute Zahnreinigung (Note 1,6), befriedigende Handhabung
  • Andruckkontrolle und vier Putzeinstellungen
  • über­zeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Ersatzbürsten kosten etwa 1,55 €
zum Anbieter
Prokudent Motion
Rossmann
  • gute Zahnreinigung (Note 1,7), Handhabung nur „Befriedigend“
  • keine Andruckkontrolle, zwei Putzeinstellungen
  • sehr günstiges Gerät
  • Ersatzbürsten kosten etwa 1,50 €
zum Anbieter

Mittelklasse (bis 70 Euro)

Mehrere Putzprogramme und Intervalltimer gehören ab der Mittelklasse zum Standard. Das beste Modell in diesem Preissegment, die Oral-B Pro 3 3000, steht bei der Zahnreinigung dem wesentlich kostspieligerem Gesamtsieger kaum nach. Trotzdem gehört sie auch in dieser Gruppe zu den günstigsten Modellen.

Mittelklasse – bis 70 Euro
Sensident Qi 11.000
Müller
  • gute Zahnreinigung (Note 2,2), Handhabung „Befriedigend“
  • gute Bürste ohne heraus­ragende Eigenschaften
  • Andruckkontrolle und fünf Putzeinstellungen
  • Ersatzbürsten etwa 2 €
zum Anbieter
Oral-B Pro 3 3000
Braun
  • gute Zahnreinigung (Note 1,7), Handhabung „Befriedigend“
  • gute Bürste ohne heraus­ragende Eigenschaften
  • Andruckkontrolle und drei Putzeinstellungen
  • Ersatzbürsten etwa 3,75 €
Amazon* Shop Apotheke* MediaMarkt*

* Affiliate-Link: Als Affiliate-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für Sie als Käufer entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Gehoben (ab 70 Euro)

Diese Preisklasse wird eindeutig von der Marke Oral-B dominiert, die in der letzten Zeit eine Vielzahl neuer Modelle auf den Markt gebracht hat.

Gehoben – ab 70 Euro
Oral-B iO Series 3N
Braun
  • Testsieger 2024
  • sehr gute Andruckkontrolle
  • Akku hält 72 Minuten, nicht austauschbar
  • vergleichsweise günstiges Modell
  • Ersatzbürsten etwa 9 €
Amazon Shop Apotheke MediaMarkt
Oral-B iO Series 4N
Braun
  • durchgängig gute Testnoten
  • Akku ist austauschbar, hält 114 Minuten durch
  • sehr gute Andruckkontrolle
  • vergleichsweise günstiges Modell
  • Ersatzbürsten etwa 9 €
Amazon* Shop Apotheke*
Oral-B iO Series 10 Cosmic Black
Braun
  • durchgängig gute Testnoten
  • interaktive Ladestation, Akku ist austauschbar
  • sehr gute Andruckkontrolle
  • eines der teuersten Modellen
  • Ersatzbürsten etwa 9 €
Amazon* Shop Apotheke*

* Affiliate-Link: Als Affiliate-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für Sie als Käufer entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Schallzahnbürsten (länglicher Bürstenkopf)

Schallzahnbürsten weisen einen länglichen Bürstenkopf auf, der in hoher Frequenz vibriert. Die größere Bürstenfläche verringert auch die Putzzeit und erleichtert die Anwendung. Manche Hersteller bieten auch kleinere Köpfe als Alternative an.

Stiftung Warentest überprüft die Qualität von elektrische Schallzahnbürsten

Die Stiftung Warentest bewertete 13 noch erhältliche Modelle mit der Note „Gut“. Das Preisniveau ist etwas höher als Zahnbürsten mit rotierendem Kopf, die Putzleistung aber im Großen und Ganzen vergleichbar.

Günstig (bis 30 Euro)

Intervalltimer, Ladekontrollleuchten und mehrere Putzprogramme gehören auch bei eher günstigen Schallzahnbürsten zur Grundausstattung. Drei Modelle dieser Kategorie überzeugten mit guter Putzleistung.

Günstig – bis 30 Euro
SonicSmile Plus
Silk'n
  • gute Zahnreinigung ( Note 1,9), befriedigende Handhabung
  • fünf Putzeinstellungen, ohne Andruckkontrolle
  • Akku-Laufzeit 113 Minuten
  • Ersatzbürsten ab etwa 9 €*
zum Anbieter
Sensident Sonic Professional
Müller
  • gute Zahnreinigung, Handhabung „Befriedigend“
  • vier Putzeinstellungen, Andruckkontrolle wenig überzeugend
  • Akku-Laufzeit 115 Minuten
  • Ersatzbürsten etwa 2,00 €*
zum Anbieter
Sonic Toothbrush Model Y7
Yunchi
  • gute Zahnreinigung, Handhabung „Befriedigend“
  • fünf Putzeintsellungen, keine Andruckkontrolle
  • Aufladung mit USB-Kabel
  • Akku-Laufzeit 139 Minuten
  • Ersatzbürsten etwa 2,60 €*
Amazon*

* Affiliate-Link: Als Affiliate-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für Sie als Käufer entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Mittelklasse (bis 80 Euro)

Viele Modelle der Mittelklasse haben sehr lange Akku-Laufzeiten, die Ladung erfolgt oft über ein USB-Kabel.

Mittelklasse – bis 80 Euro
Sonicare 3100 Series
Philips
  • gute Zahnreinigung und Handhabung
  • Andruckkontrolle, eine Putzeinstellung
  • Akku-Laufzeit 92 Minuten
  • Ersatzbürsten ab etwa 6,50 €
Amazon* Shop Apotheke*
Professional Sonic
Apacare
  • durchweg gute Testnoten
  • fünf Putzeinstellungen, keine Andruckkontrolle
  • Ladestation mit USB-Kabel
  • Ersatzbürsten etwa 4,00 €
Amazon*
Wave
Laifen
  • gute Zahnreinigung (Note 1,7)
  • vier Putzprogramme, keine Andruckkontrolle
  • Ladung mit magnetischem USB-Kabel
  • Ersatzbürsten ab etwa 5,50 €
Amazon*
SonicYou Sonic
Silk'n
  • gute Zahnreinigung, Handhabung „Befriedigend“
  • drei Putzeinstellungen, keine Andruckkontrolle
  • Akku-Laufzeit 540 Minuten, Ladung mit USB-Kabel
  • Ersatzbürsten etwa 5,50 €*
Amazon*
Pulsonic Slim Luxe 4500
Braun
  • gute Zahnreinigung, befriedigende Handhabung
  • drei Putzprogramme, keine Andruckkontrolle
  • inklusive Reiseetui
  • Ersatzbürsten ab etwa 4 €
Amazon* Shop Apotheke*

* Affiliate-Link: Als Affiliate-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für Sie als Käufer entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Gehoben (ab 80 Euro)

Mindestens drei Putzeinstellungen, Reiseetui und allerhand Extras – in der Kategorie über 100 Euro wird deutlich mehr geboten. Die drei Geräte in dieser Auswahl machten auch durch eine gute Putzleistung auf sich aufmerksam.

Gehoben – ab 80 Euro
Sonicare 9900 Prestige
Philips
  • Testsieger 2021, sehr gute Zahnreinigung (Note 1,4)
  • eine Putzeinstellung mit drei Stufen, weitere in der App
  • Reiseetui mit USB-Anschluss, Netzadapter, Bluetooth
  • Ersatzbürsten etwa 15,00 €
Amazon* MediaMarkt*
Hydrosonic Pro
Curaprox
  • gute Zahnreinigung, Handhabung aber nur „Befriedigend“
  • sieben Putzmodi, keine Andruckkontrolle
  • Ladestation mit USB-Kabel, Akkulaufzeit 112 Minuten
  • Ersatzbürsten ab etwa 12,50 €
Amazon*
Der Zahnputzmeister
edel+white
  • gute Zahnreinigung, befriedigende Handhabung
  • drei Putzprogramme, keine Andruckkontrolle
  • mit Reisetasche und USB-Kabel
  • Ersatzbürsten etwa 8,50 €
zum Anbieter

* Affiliate-Link: Als Affiliate-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für Sie als Käufer entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Fazit

Gute Qualität muss nicht teuer sein, wie die Oral-B iO Series 3N* zeigt: Der Testsieger 2024 steht in der Reinigungswirkung den gehobenen Modellen kaum nach.

Auch die Zahnbürsten von Drogerie-Discountern zeigen oft gute Reinigungsleistung zu einem geringen Preis. Die Ausstattung ist jedoch meist eher spärlich.

Wer auf eine luxuriöse Ausstattung Wert legt, sollte einen Blick auf die Philips Sonicare 9900* werfen: Sie ist der Testsieger 2021 – allerdings lässt auch der Preis die meisten Konkurrenten weit hinter sich.

* Affiliate-Link: Als Affiliate-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für Sie als Käufer entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Quellen und weiterführende Literatur

  • 1 Stiftung Warentest, Gründlich putzen für weniger als 50 Euro, test.de, Stand November 2024 (Link)
  • 2 Bayerische Landeszahnärztekammer, Handzahnbürste oder elektrische Zahnbürste?, zahn.de, abgerufen Juni 2025 (Link)
OK

Diese Webseite verwendet Cookies, die für das Bereitstellen der Seiten und ihrer Funktionen technisch notwendig sind.    Info